My Resources that i used are:
- ePO 4.6.3
- Windows 8 Client
- ePO Agent 4.6.0.3122 or higher
- VSE 8.8.0.1128 or higher
1. Check wether the destination client has a default adminshare
2. Check firewall and policy rules
3. Add a new system and deploy agent for a single system or a group
4. Deploy new clienttask for a single system or a group
5. Reaktivate clients
Troubleshooting:
Der Agent "ePO-Agent" wird durch die Agentensteuerung "ePO-Server" reaktiviert.
Agent "ePO-Agent" wird mit NetBIOS reaktiviert.
Fehler beim Lesen der TCP/IP-Antwort vom Remote-System. Die HTTP-Antwort vom Agenten an den Server wird möglicherweise von einer Firewall oder einer Agenten-Richtlinie
blockiert.
Der Agent konnte nicht reaktiviert werden.
I had this message and checked the Firewall and policys rules. The Same massage again. All I had to do was to check system structure for a duplicate entry. There is only
one maintained entry that you can manage or reactivate. In my case there were two and I had to delete one of them. The correct entry was listed unter Lost &
Found.
Some further Information:
VirusScan Enterprise 8.8 support for Microsoft Windows 8 and Windows Server 2012
Ports needed by ePO 4.x and ePO 5.0 for communication through a firewall
sshlz
Der Blog eines Systemadministrators über Netzwerkanalyse, IT Infrastruktur, VMWare, Windows, Linux, IT Security, System- und Netzwerkmanagement
Donnerstag, 27. Juni 2013
Mittwoch, 26. Oktober 2011
Lotus Notes Signaturen mit Domino Administrator 7
Eine lokale Signatur wird am Ende einer jeden Mail angehangen und besteht meist aus einer Grußform, dem Namen der Telefonnummer und der Abteilung.
Die Signatur welche vom Server angehangen wird kann nur von einem Administrator verändert werden. Diese Signatur enhält den Namen der Firma, die Geschäftsführer und weitere Gesetzmäßigkeiten, welche angehängt werden müssen.
== Lokale Signatur ändern ==
'''Im Lotus Notes Client:'''
1. Neue E-Mail verfassen (Neues Memo).
2. Offnen Sie Werkzeuge -> Vorgaben -> Mail -> Signatur.
3. Signatur bearbeiten. Mit OK bestätigen
== Server Signatur anhängen ==
'''Im Lotus Domino Administrator:'''
Domino Administrator öffnen.(Muss als Notes Admin ausgeführt werden)
Den Reiter Personen und Gruppen auswählen.
''Wenn noch keine Richtlinie für Benutzer besteht muss eine Neue Richtlinie erstellt werden.''
Einstellungen öffnen und Richtlinie für Mail Settings auswählen und bearbeiten.
Im Reiter Message Disclaimers kann nun die Signatur bearbeitet werden.
== Server Signatur ändern ==
Der Server lässt zwei verschiedene Arten von Signaturen zu. Das ist zum einen die Signatur in Plain Text(ohne Formatierung) und in HTML (mit Formatierung).
Bei der Erstellung einer Signatur in HTML kann es schonmal zu Problemen kommen, da der Server den HTML-Code nicht immer richtig darstellt.
Nachfolgend werden ein paar Tipps gegeben die das Formatieren der Signatur für die Zukunft erleichtern sollen.
Problem 1:
'''Es entstehen ungewollte Leerzeilen.'''
Dies passiert wenn eine HTML-Datei in einem externen Editor angefertig wird (mit einrücken der einzelnen Tags)und in einem Stück in das
Textfeld vom Domino Administrator kopiert werden.
Der Server dichtet sich somit Leerzeilen hinzu die es garnicht gibt.
Um dies zu vermeiden muss der HTML-Code im externen Editor so abgeändert werden, dass keine optischen Zeilenbruche mehr vorhanden sind und der
Code quasi durchgehend ist. Zeilenumbrüche werden somit auch nurnoch an den Stellen gemacht wo dies klar durch den HTML-Tag BR gekennzeichnet ist.
== Server Signatur übernehmen ==
Jedem Benutzer dem die Server Signatur angeangen werden soll muss diese Richtlinie zugeteilt werden.
Im Domino Administrator muss nach der Bearbeitung alles gespeichert werden.
Um die Richtlinie direkt zu übernhemen kann in der Live-Konsole der Befehl 'tell adminp process mailpolicy' eingegeben werden. Nach erfolgreicher übernahme und neustart des Clients ist die Signatur bzw. Richtlinie übernommen.
Die Signatur welche vom Server angehangen wird kann nur von einem Administrator verändert werden. Diese Signatur enhält den Namen der Firma, die Geschäftsführer und weitere Gesetzmäßigkeiten, welche angehängt werden müssen.
== Lokale Signatur ändern ==
'''Im Lotus Notes Client:'''
1. Neue E-Mail verfassen (Neues Memo).
2. Offnen Sie Werkzeuge -> Vorgaben -> Mail -> Signatur.
3. Signatur bearbeiten. Mit OK bestätigen
== Server Signatur anhängen ==
'''Im Lotus Domino Administrator:'''
Domino Administrator öffnen.(Muss als Notes Admin ausgeführt werden)
Den Reiter Personen und Gruppen auswählen.
''Wenn noch keine Richtlinie für Benutzer besteht muss eine Neue Richtlinie erstellt werden.''
Einstellungen öffnen und Richtlinie für Mail Settings auswählen und bearbeiten.
Im Reiter Message Disclaimers kann nun die Signatur bearbeitet werden.
== Server Signatur ändern ==
Der Server lässt zwei verschiedene Arten von Signaturen zu. Das ist zum einen die Signatur in Plain Text(ohne Formatierung) und in HTML (mit Formatierung).
Bei der Erstellung einer Signatur in HTML kann es schonmal zu Problemen kommen, da der Server den HTML-Code nicht immer richtig darstellt.
Nachfolgend werden ein paar Tipps gegeben die das Formatieren der Signatur für die Zukunft erleichtern sollen.
Problem 1:
'''Es entstehen ungewollte Leerzeilen.'''
Dies passiert wenn eine HTML-Datei in einem externen Editor angefertig wird (mit einrücken der einzelnen Tags)und in einem Stück in das
Textfeld vom Domino Administrator kopiert werden.
Der Server dichtet sich somit Leerzeilen hinzu die es garnicht gibt.
Um dies zu vermeiden muss der HTML-Code im externen Editor so abgeändert werden, dass keine optischen Zeilenbruche mehr vorhanden sind und der
Code quasi durchgehend ist. Zeilenumbrüche werden somit auch nurnoch an den Stellen gemacht wo dies klar durch den HTML-Tag BR gekennzeichnet ist.
== Server Signatur übernehmen ==
Jedem Benutzer dem die Server Signatur angeangen werden soll muss diese Richtlinie zugeteilt werden.
Im Domino Administrator muss nach der Bearbeitung alles gespeichert werden.
Um die Richtlinie direkt zu übernhemen kann in der Live-Konsole der Befehl 'tell adminp process mailpolicy' eingegeben werden. Nach erfolgreicher übernahme und neustart des Clients ist die Signatur bzw. Richtlinie übernommen.
ePolicy Orchestrator 4.6.1 Upgrade
"This is the ePolicy Orchestrator 4.6.1 install. This release can be used for a first-time installation or for an upgrade from McAfee ePolicy Orchestrator 4.0 Patch 7, or McAfee ePolicy Orchestrator 4.5 Patch 3 (or later), or McAfee ePolicy Orchestrator 4.6.
...
Release Notes:
...
OK, let's have a try.
...
Release Notes:
...
In this release, support has been added for the following:
· Firefox 4.x and 5.x browsers
· Internet Explorer 9.0 browser*
* Full compatibility with the Internet Explorer 9.0 browser is defined as running in Internet Explorer 9 (Browser Mode) and Internet Explorer 9 standards (Document Mode). In ePolicy Orchestrator 4.6.1, some web pages must be run in the Internet Explorer 9 Compatibility View (Browser Mode) and Internet Explorer 7 standards (Document Mode). For more information, see the Microsoft documentation on the Internet Explorer 9 standard."
...aha
OK, let's have a try.
First I will backup the system and then upgrade. Then I let myself surprised again.
Mittwoch, 31. August 2011
ePO 4.6.0. Hardware sizing and bandwidth usage
McAfee published an new Docu for "ePO 4.6" a few days ago called "epo_460_Hardware_Sizing_and_Bandwidth_Usage_Guide_en-us.pdf". I'm curious about it.
I tell you about later.
Feedback
OK, it's an Interesting Docu with a few examples, but I think it's too large scaled as it is shown there. Maybe not for such gigantic Networks but for smaller with under 1000 Clients.
I tell you about later.
Feedback
OK, it's an Interesting Docu with a few examples, but I think it's too large scaled as it is shown there. Maybe not for such gigantic Networks but for smaller with under 1000 Clients.
Donnerstag, 21. Juli 2011
Firefox 5 final release und ePO 4.6 Konsole
Da der ePolicy Orchestrator 4.6 im Firefox 5 noch nicht laufen will hoffe ich, dass sich das heute oder in kurzer Zeit ändern wird. Ich habe gelesen, dass die ePO-Konsole nur in Releaseversionen funktioniert. Im Wiki von Mozilla habe ich gelesen, dass heute das final Release erscheint.
Wir werden sehen =)
Edit:
Na klasse! Was ist eigentlich mit Firefox los? Kaum ist Version 5 draußen kommt schon Version 6 als Release heraus. Wollen die jetzt mit der Version des Internet Explorers aufschließen? Hat das irgendwelche Marktvorteile? Am ePO Support hat sich nach wie vor nichts geändert. Schuld hierfür ist warscheinlich ein Teil des PageLoad-Skriptes:
Wir werden sehen =)
Edit:
Na klasse! Was ist eigentlich mit Firefox los? Kaum ist Version 5 draußen kommt schon Version 6 als Release heraus. Wollen die jetzt mit der Version des Internet Explorers aufschließen? Hat das irgendwelche Marktvorteile? Am ePO Support hat sich nach wie vor nichts geändert. Schuld hierfür ist warscheinlich ein Teil des PageLoad-Skriptes:
" function validateBrowser()
{
var message = checkBrowserFeatures();
if (message != "")
{
// if the browser check fails, don't
let them log in.. $("userLoginUI").style.display = "none"; $("login.button").style.display = "none"; // BZ 526984: If the browser is unsupported, hide
the messages.
if($('loginMessages')) {
$j('#loginMessages').hide();
}
$("errorMessageContent").innerHTML = message;
$("errorMessageContent").style.display = "";
return false;
} "
Hat Jemand eine Idee dies zu umgehen? Ich möchte gerne wieder alle
WebApps in ein einem Browser öffnen können.
Edit:
OK, my first Workaround:
Change on your own risk /Änderung auf eigene Gefahr!
Found it at http://support.mozilla.com/de/questions/750405
Firefox
About:Config -> New -> String
general.useragent.override
Value:
Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; en-US; rv:1.9.2.8) Gecko/20100722 Firefox/3.6.8
Edit:
OK, there's an other Workaround Add-On at
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/user-agent-switcher/
this works for me. Just insert the parameters for the useragent version.
Greetings / Gruß Sascha
Freitag, 15. Juli 2011
WSUS again! Update Service won't get started. Damn!
Again, WSUS is in Version: 3.2.7600.226 on a Windows Server 2003 mashine.
The problem was that the UpdateService didn't start. Very important for me was to not reinstall WSUS, ISS or some frameworks.
In Eventlog I got the Error Message:
Faulting application wsusservice.exe, version 3.1.7600.226, stamp 4a7b8655, faulting module unknown, version 0.0.0.0, stamp 00000000, debug? 0, fault address 0x1449603e.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
I tried a lot but my solution was to registrate all WSUS important DLLs new.
I copied the following in a .bat file and executed it.
regsvr32 c:\windows\system32\vbscript.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\mshtml.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\msjava.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\jscript.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\msxml.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\actxprxy.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\shdocvw.dll /s
regsvr32 wuapi.dll /s
regsvr32 wuaueng1.dll /s
regsvr32 wuaueng.dll /s
regsvr32 wucltui.dll /s
regsvr32 wups2.dll /s
regsvr32 wups.dll /s
regsvr32 wuweb.dll /s
regsvr32 Softpub.dll /s
regsvr32 Mssip32.dll /s
regsvr32 Initpki.dll /s
regsvr32 softpub.dll /s
regsvr32 wintrust.dll /s
regsvr32 initpki.dll /s
regsvr32 dssenh.dll /s
regsvr32 rsaenh.dll /s
regsvr32 gpkcsp.dll /s
regsvr32 sccbase.dll /s
regsvr32 slbcsp.dll /s
regsvr32 cryptdlg.dll /s
regsvr32 Urlmon.dll /s
regsvr32 Shdocvw.dll /s
regsvr32 Msjava.dll /s
regsvr32 Actxprxy.dll /s
regsvr32 Oleaut32.dll /s
regsvr32 Mshtml.dll /s
regsvr32 msxml.dll /s
regsvr32 msxml2.dll /s
regsvr32 msxml3.dll /s
regsvr32 Browseui.dll /s
regsvr32 shell32.dll /s
regsvr32 wuapi.dll /s
regsvr32 wuaueng.dll /s
regsvr32 wuaueng1.dll /s
regsvr32 wucltui.dll /s
regsvr32 wups.dll /s
regsvr32 wuweb.dll /s
regsvr32 jscript.dll /s
regsvr32 atl.dll /s
regsvr32 Mssip32.dll /s
The problem was that the UpdateService didn't start. Very important for me was to not reinstall WSUS, ISS or some frameworks.
In Eventlog I got the Error Message:
Faulting application wsusservice.exe, version 3.1.7600.226, stamp 4a7b8655, faulting module unknown, version 0.0.0.0, stamp 00000000, debug? 0, fault address 0x1449603e.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
I tried a lot but my solution was to registrate all WSUS important DLLs new.
I copied the following in a .bat file and executed it.
regsvr32 c:\windows\system32\vbscript.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\mshtml.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\msjava.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\jscript.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\msxml.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\actxprxy.dll /s
regsvr32 c:\windows\system32\shdocvw.dll /s
regsvr32 wuapi.dll /s
regsvr32 wuaueng1.dll /s
regsvr32 wuaueng.dll /s
regsvr32 wucltui.dll /s
regsvr32 wups2.dll /s
regsvr32 wups.dll /s
regsvr32 wuweb.dll /s
regsvr32 Softpub.dll /s
regsvr32 Mssip32.dll /s
regsvr32 Initpki.dll /s
regsvr32 softpub.dll /s
regsvr32 wintrust.dll /s
regsvr32 initpki.dll /s
regsvr32 dssenh.dll /s
regsvr32 rsaenh.dll /s
regsvr32 gpkcsp.dll /s
regsvr32 sccbase.dll /s
regsvr32 slbcsp.dll /s
regsvr32 cryptdlg.dll /s
regsvr32 Urlmon.dll /s
regsvr32 Shdocvw.dll /s
regsvr32 Msjava.dll /s
regsvr32 Actxprxy.dll /s
regsvr32 Oleaut32.dll /s
regsvr32 Mshtml.dll /s
regsvr32 msxml.dll /s
regsvr32 msxml2.dll /s
regsvr32 msxml3.dll /s
regsvr32 Browseui.dll /s
regsvr32 shell32.dll /s
regsvr32 wuapi.dll /s
regsvr32 wuaueng.dll /s
regsvr32 wuaueng1.dll /s
regsvr32 wucltui.dll /s
regsvr32 wups.dll /s
regsvr32 wuweb.dll /s
regsvr32 jscript.dll /s
regsvr32 atl.dll /s
regsvr32 Mssip32.dll /s
Mittwoch, 6. Juli 2011
Can I help? You Need My Help! You wont pay? Then I will kill you!
What I mean are Drive-by-Downloads. It's not nice to be attacked in this way. First you will be shocked by an unknown anti-virus programm. The reports are piling up. Mostly they can not even be close or hide. System programs are blocked or hidden.
What's going on here?
Why did my own antivirus program not warn me?
* Plop * "You have a virus"
lol "OK"
click "Delete"
After a reboot, the problem occurs again.
"Damn it" xD
Ok, long story short traded.
So, I first took the Process Explorer from Microsofts Sysinternal tools. With its help, and the detector window I could finish the entire process structure.
After that I could work a bit better then before.
The next Step was to make a Windows Systemrecovery from the day before.
After finishing the Maleware was fortunately removed. But it left some brandings. Some hidden directorys. But the work could go on.
What's going on here?
Why did my own antivirus program not warn me?
* Plop * "You have a virus"
lol "OK"
click "Delete"
After a reboot, the problem occurs again.
"Damn it" xD
Ok, long story short traded.
So, I first took the Process Explorer from Microsofts Sysinternal tools. With its help, and the detector window I could finish the entire process structure.
After that I could work a bit better then before.
The next Step was to make a Windows Systemrecovery from the day before.
After finishing the Maleware was fortunately removed. But it left some brandings. Some hidden directorys. But the work could go on.
Abonnieren
Posts (Atom)